Autohaus Siebrecht: Autos und persönlicher Autoservice für Münster
315.000 Einwohner sorgen dafür, dass Münster eines der Zentren im Westen Westfalens ist. Die Stadt ist durch ihr enormes Bevölkerungswachstum gekennzeichnet und gilt aufgrund der großen Universität als „jung“ und dynamisch. Von hier gelangt man schnell ins Ruhrgebiet sowie in die nicht weit entfernten Niederlande. Münster selbst liegt am Aasee und profitiert von seiner grünen Lage am Rande des Sechs-Millionen-Ballungsgebiets Rhein-Ruhr. Die Innenstadt ist vor allem von vielen Fahrradwegen geprägt und gilt als überaus sehenswert. Die Gründung des Bistums Münster datiert auf das achte Jahrhundert. 1170 wurde dann das Stadtrecht verliehen und es dauerte nicht lange, bis auch das aufstrebende Münster der Hanse beitrat. Entsprechend war Münster ein Handelsplatz, was sich bis heute an den prachtvollen Kaufmannshäusern am Prinzipalmarkt widerspiegelt. Auf der Weltbühne erschien Münster im Jahr 1648 als eine der beiden Städte des Westfälischen Friedens. Die Industrialisierung ging weitegehend an der Stadt vorbei, sodass es sich bis heute eher um eine Verwaltungsstadt und einen Bildungsstandort handelt.
Die Ökonomie der Stadt Münster ist sowohl von der Universität als auch vom vitalen Einzelhandel und Tourismus geprägt. Größere Unternehmen stammen aus den Branchen Finanzen und Versicherung und auch Institutionen der Verwaltung sind stark vertreten. Wer nach Industrieunternehmen sucht, findet diese lediglich in einem Automobilzulieferer und einem Farben- und Lackproduzenten. Verkehrsverbindungen von und nach Münster existieren über den Fernbahnhof, drei Bundesstraßen sowie die Autobahnen A1 und A43.
All Ihre Autofragen in Münster und Umgebung beantwortet Ihnen gerne Ihr Autohaus Siebrecht. Unser Unternehmen wurde 1921 gegründet und befindet sich seitdem in der vierten Generation in Familienbesitz. Entsprechend viel Wert legen wir auf die Bewahrung von Tradition und die Verpflichtung gegenüber einem klare Wertekanon. Wir beraten kompetent und ehrlich und eröffnen unseren Kundinnen und Kunden zahlreiche Möglichkeiten, um an ein passendes und zuverlässiges Fahrzeug zu gelangen.
Der Opel Movano ist ein Klassiker, wie er im Buche steht. Das Fahrzeug ist ein direkter Nachfolger des legendären Opel Bedford Blitz und wurde 1998 auf den Markt gebracht. Seinerzeit arbeitete Opel eng mit Renault zusammen und auch die aktuelle zweite Generation aus dem Jahr 2010 basiert noch auf dem Renault Master bzw. dem Nissan NV400. Die letzte Überarbeitung datiert auf das Jahr 2019 und in optischer Hinsicht wird schnell klar, dass es sich um einen echten Opel handelt. Kennzeichnend sind die Chromspange am Kühlergrill sowie das große Logo mit dem Blitz. Die offizielle Bezeichnung für den Transporter ist mittlerweile (im Fall von Doppelkabine und Kastenwagen) Movano Cargo und natürlich handelt es sich in erster Linie um ein Modell für den gewerblichen Einsatz.
Aus dem Datenblatt für den Opel Movano
Gleich vier Längen und verschiedene Höhen sind beim Opel Movano möglich. Unterschieden wird zwischen L1 bis L4 und Werten von 5,05 Meter, 5,55 Meter, 6,20 Meter sowie 6,85 Meter. Ausreichend Platz ist somit garantiert, was auch an der Breite von 2,07 Meter und einer Höhe zwischen 2,31 Meter und 2,82 Meter liegt. Das Volumen des Fahrzeugs kann bis zu 17.000 Liter betragen, wobei eine Laderaumlänge von 4,33 Meter und eine Nutzlast von stolzen zweieinhalb Tonnen geboten wird. Opel macht hier keine halben Sachen, sondern stellt einen durch und durch ausgewachsenen Transporter auf die Beine.
Für ausreichend Vortrieb sorgen beim Opel Movano Dieselmotoren, die zuletzt im Jahr 2019 auf den neuesten Stand gebracht wurden. In allen Fällen wird mit Turbolader gearbeitet und aus jeweils 2,3 Liter Hubraum gelangen zwischen 130 und 180 PS auf den Asphalt. Erhältlich ist der Movano meist mit Schaltgetriebe, in manchen Ausführung auch mit einer Sechs-Gang-Automatik. Wählen lässt sich zudem zwischen Hinterrad- und Frontantrieb.
Komfort des Opel Movano
Hinsichtlich des Komforts wurde im Rahmen des Facelifts noch einmal kräftig zugelegt. Der Opel Movano befindet sich mit jedem PKW auf Augenhöhe und bietet unter anderem Assistenten wie einen Toter-Winkel-Warner, einen Spurhalteassistenten oder auch den praktischen Seitenwindassistenten. Praktisch ist auch die Rückfahrkamera, die permanent arbeitet und sich neben dem Innenspiegel befindet. Selbstverständlich wird der Opel Movano mitsamt einem Parkpiloten ausgeliefert und verfügt über eine umfangreiche Alarmanlage, um die Ausrüstung im Innenraum zu schützen. Im Laderaum existiert ein LED-Licht und zum Befestigen stehen eine ganze Reihe von Sicherungen, Haken und Ösen bereit. Auch Holzpaneelen und eine Trennwand aus Stahlgeflecht sind möglich.
Besonderheiten des Opel Movano
Auch hinsichtlich der Konnektivität ist der Opel Movano auf Höhe der Zeit. Das beginnt mit der induktiven Ladeschale für mobile Geräte und setzt sich bei deren Integration in das Infotainment fort. Navigiert wird auf einem sieben Zoll großen Display und die Daten sind auf Wunsch stets aktuell. USB und Bluetooth bilden die Schnittstellen für das Radio und DAB+ wird problemlos empfangen. Weitere Annehmlichkeiten des Opel Movano bestehen in einem ausziehbaren Tablett (wahlweise Schreibunterlage) vor dem Beifahrersitz und einem Flex-Tray-Handschuhfach sowie jeder Menge clever platzierter Ablagefächer und -flächen.