Autohaus Siebrecht – Ihr traditionsreicher Autopartner für Hannover
Innerhalb Deutschlands ist Hannover eine der zehn größten Städte. In der niedersächsischen Landeshauptstadt leben rund 533.000 Menschen und wer das gesamte Ballungsgebiet inklusive Göttingen, Braunschweig und Wolfsburg einrechnet, kommt sogar auf ungefähr vier Millionen Einwohner. Kennzeichnend für die Stadt an Leine und Maschsee ist die langjährige Rolle als Hauptstadt – sowohl eines Kurfürstentums als auch des späteren Königreichs Hannover. Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1241 und war seit 1692 bzw. 1714 der Sitz des Kurfürstentums. Nutznießer der Kurwürde waren das Adelshaus der Welfen, das in direker Verwandtschaft zum britischen Königshaus steht. Als Teil Preußens ist Hannover seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Regionalhauptstadt. Im Rahmen der Industrialisierung erlebte die Stadt einen enormen Aufschwung und ein damit einhergehendes Bevölkerungswachstum. Darüber hinaus avancierte Hannover zu einem bis heute wichtigen Messestandort. An Sehenswürdigkeiten sind einige ältere Fachwerkgebäude aber vor allem Schloss Herrenhausen und das Neue Rathaus zu nennen. Des Weiteren verfügt Hannover über viele namhafte Museen, darunter das Sprengel Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
Als Wirtschaftsstandort ist Hannover vor allem in industrieller Hinsicht bedeutsam. Der größte deutsche Automobilhersteller betreibt hier gleich zwei Werke und zudem werden Reifen produziert. Des Weiteren ist Hannover ein wichtiger Standort für Banken und Versicherungen und auch die Messe ist bis heute ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Die Verkehrsverbindungen sind nicht zuletzt aufgrund des Flughafens und des Fernbahnhofs exzellent. Hannover liegt zudem an den Autobahnen A2 und A7 und zudem an der A37 und der A352.
Das Autohaus Siebrecht gehört zu den traditionsreichsten Autohäusern Deutschlands. Unser Unternehmen existiert seit 1921 und ist gerne auch für Kundinnen und Kunden aus Hannover und Umgebung da. Natürlich bieten wir neben einer umfangreichen Fahrzeugauswahl auch alle gängigen Serviceleistungen. Sie finden uns an vier Standorten unweit von Hannover und dürfen sich auf einen exzellenten Service freuen. Zudem sind wir in all den Jahren ein Familienbetrieb geblieben und bereits in der vierten Generation aktiv.
Vorhang auf für das Flaggschiff. Der Opel Insignia ist das größte Modell seines Herstellers und ist zudem ein echter Klassiker. Unter dem aktuellen Namen ist das Mittelklassemodell zwar erst seit 2008 auf dem Markt, doch handelt es sich um den direkten Nachfolger von Vectra und Ascona. Die „Ahnenreihe“ des Insignia reicht bis in die 1970er Jahre zurück, doch präsentiert sich die 2017 erschienene zweite Modellgeneration frisch wie kaum ein zweites Fahrzeug auf dem Markt. Der Opel Insignia markiert den Abschied von General Motors und das letzte Modell, das gemeinsam mit den US-Amerikanern gestaltet wurde. Angeboten werden sowohl eine Ausführung als Limousine als auch der Sports Tourer alias Kombi. Ebenfalls existiert der Insignia als Country Tourer und GSI, wohinter sich eine höher- bzw. tiefergelegte Karosserie und Elemente aus SUV bzw. Sportwagen verstecken.
Der Opel Insignia in Zahlen
Die besondere Zahl für den Opel Insignia ist die 0,26. Die Rede ist vom cw-Wert der Limousine, die damit eines der windschnittigsten Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt ist. Erreicht wird dies mit einer Länge von 4,90 Meter, wobei der Sports Tourer sogar die Fünf-Meter-Marke überschreitet. Die Breite liegt bei 1,87 Meter, die Höhe variiert zwischen 1,46 Meter und 1,53 Meter. Dass in einem Opel Insignia fünf Erwachsene bequem die Beine ausstrecken können, versteht sich von selbst. Hinzu kommt ein Laderaum mit mindestens 490 Liter Volumen, das sich auf bis zu 1.450 Liter (Limousine) bzw. 1.665 Liter (Kombi) erweitern lässt. Ein Ausrufezeichen setzt der Hersteller mit der Ladeflächenlänge von mehr als zwei Meter. Wenden lässt sich der Insignia auf einem Platz von 11,70 Meter.
Die Motorisierung des Opel Insignia wurde zuletzt im März 2020 auf den neuesten Stand gebracht. Mit Benzinmotoren erfolgt der Einstieg mit dem 1,4 Liter-Reihendreizylinder mit Turbo und einer Leistung von 145 PS. Diese Ausführung wird mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe angeboten, während die beiden größeren Motorisierungen als 2.0 Turbo bzw. 2.0 Turbo 4x4 GSI ausschließlich mit einer neunstufigen Automatik zu haben sind. Auf die Straße gelangen 200 oder 230 PS, in letzterer Ausführung sogar mit Allradantrieb anstelle des sonst vorherrschenden Frontantriebs. Als Diesel werden zwei Varianten mit 122 oder 174 PS angeboten, die beide mit Frontantrieb fahren und Schalt- bzw. Automatikgetriebe integrieren.
Komfort des Opel Insignia
Kaum ein anderes Fahrzeug bei Opel ist so komfortabel wie der Insignia. Wer den Kofferraum nutzt, öffnet diesen über eine Sensorsteuerung und benötigt keine frei Hand. Die Position des Fußes wird über eine Projektion angezeigt. Weitere technische Extras sind die Verkehrszeichenerkennung sowie Matrix-LED-Scheinwerfer mit einer Fernsicht von bis zu 400 Meter. Möglich ist dies natürlich nur bei Nutzung des automatisch einschaltenden Fernlichts. Weitere Extras sind der Stauassistent, ein Notbremsassistent mit Erkennung von Fußgängern sowie ein Parkpilot, an den eine Rückfahrkamera angeschlossen ist. Der Spurhalteassistent und ein Toter-Winkel-Warner verstehen sich von selbst.
Besonderheiten des Opel Insignia
Wie es sich für einen Opel gehört, arbeitet der Hersteller auch bei den Sitzen des Insignia mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. zusammen. Das Ergebnis sind Sitze mit Massagemöglichkeit und Memoryfunktion, die sich sowohl klimatisieren als auch beheizen lassen. Eine Sitzheizung arbeitet auch auf den hinteren Sitzen und wer Lust auf Tageslicht hat, nutzt das großflächige Panorama-Glasdach. Auch fungiert der Opel Insignia auf Wunsch als WLAN-Hotspot und verfügt über ein IntelliLink-Infotainmentsystem mit Einbindung mobiler Geräte. Zuletzt ist auch das Head-Up-Display zu nennen.