Schließen

Opel Insignia Gebrauchtwagen kaufen für Halle (Saale)

Opel Insignia Gebrauchtwagen für Halle (Saale) – Geld sparen, Qualität genießen

Ein Autokauf ist immer Vertrauenssache, besonders, wenn es sich um einen Opel Insignia Gebrauchtwagen handelt. Wir vom Autohaus Siebrecht sind seit 1921 auf dem Markt und seit vielen Jahren für Kundinnen und Kunden aus Halle (Saale) tätig. Wir sind ein Familienunternehmen in der vierten Generation und genießen eine erstklassige Reputation. Mit anderen Worten: auf uns können Sie bauen und sicher sein, dass unsere Opel Insignia Gebrauchtwagen höchsten qualitativen Anforderungen genügen. Warum wir das sagen? Ganz einfach, weil wir nichts dem Zufall überlassen, sondern in einer unserer Kfz-Meisterwerkstätten genau hinschauen. Wir überprüfen jedes Fahrzeug vor dem Verkauf nach Halle (Saale) oder an einen anderen Ort und geben erst dann „grünes Licht“, wenn keinerlei Mängel festgestellt wurden. Darauf geben wir unser Wort.

 

Ein Opel Insignia Gebrauchtwagen eignet sich auch dann, wenn das Fahrzeug aus der vorherigen Modellgeneration stammt. Der Grund liegt in der fortschrittlichen Ausrichtung des Automobilherstellers, der bereits vor vielen Jahren die bis heute wichtigsten Extras und Sicherheitssystem verbaut hat. In Halle (Saale) sind Sie mit einem Opel Insignia Gebrauchtwagen sicher unterwegs und dürfen sich zudem auf ein langlebiges Fahrzeug freuen. Gerne stehen wir Ihnen bei all Ihren Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Unser Motto lautet „ungewöhnlich persönlich“ und ist weit mehr als nur ein Lippenbekenntnis. Ungewöhnlich ist natürlich auch, dass wir für Opel Insignia Gebrauchtwagen eine Finanzierung zu monatlich günstigen Konditionen anbieten und Ihnen Ihr Fahrzeug auf Wunsch direkt nach Halle (Saale) oder die Umgebung liefern.

Automobilkompetenz für Halle (Saale) beim Autohaus Siebrecht

Halle an der Saale ist die nach Einwohnern größte Stadt Sachsen-Anhalts. Rund 240.000 Menschen sind hier gemeldet und profitieren unter anderem von der zentralen Lage innerhalb Mitteldeutschlands. Halle liegt sowohl unweit der Landeshauptstadt Magdeburg als auch von der sächsischen Metropole Leipzig entfernt und befindet sich somit im Ballungsraum Mitteldeutschland in dem mitsamt einiger Städte in Thüringen rund zweieinhalb Millionen Menschen leben. Kennzeichnend für Halle an der Saale ist das hohe Alter der Stadt und die Nutzung von Salzquellen bereits während der Antike. In schriftlicher Form wird der Ort zum ersten Mal im Jahr 806 erwähnt. In dieser Zeit handelte es sich um ein Teil des Erzbistums Magdeburg aber gleichzeitig eine selbstbewusste Stadt, die vom Handel mit Salz lebte und auch schon in der Hanse war. Seit 1310 verwaltete sich Halle an der Saale selbst. In den folgenden Jahren war vor allem schon im 17. Jahrhundert gegründete Universität erwähnenswert und auch Martin Luther hielt sich einige Zeit in Halle auf. Wer heute in Halle an der Saale unterwegs ist, besichtigt die Moritzburg oder Burg Giebichenstein und kommt auch nicht um einen Blick auf den Roten Turm herum. Eine städtebauliche Besonderheit besteht in den vielen kleinen Inseln der Altstadt und der hieraus resultierend hohen Zahl an Brücken. Zuletzt ist natürlich auch der Dom von Halle sehenswert zu nennen.

Vom Salzhandel früherer Jahre ist in Halle an der Saale naturgemäß nichts mehr übrig. An dessen Stelle treten heute Unternehmen aus dem Bereich Elektrofahrzeuge und Energieunternehmen mit dem Schwerpunkt auf erneuerbaren Ressourcen. Ebenfalls ist Halle ein Standort für Sensorik, Biotech und Maschinenbau und auch Computer werden in der Stadt produziert. Dadurch, dass Halle an der Saale gemeinsam mit Leipzig einen Flughafen besitzt, sind internationale Verkehrsverbindungen möglich. Zudem wird die Stadt über die „Mitteldeutsche Schleife“ mit den Autobahnen A9, A14 und A38 bedient.

Für Automobilinteressentinnen und -interessenten in Halle (Saale) führen alle Wege zum Autohaus Siebrecht. Unser Unternehmen ist nicht weit von Ihnen entfernt und bietet attraktive und preisgünstige Fahrzeug gleich an vier Standorten. Für uns spricht unsere Tradition als Familienunternehmen, die bis ins Jahr 1921 zurückreicht. Ebenfalls bieten wir Ihnen einen umfangreichen Service, der sowohl im Autoverkauf als auch im Service und einer Kfz-Meisterwerkstatt besteht. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich rundum kompetent beraten.

Vorhang auf für das Flaggschiff. Der Opel Insignia ist das größte Modell seines Herstellers und ist zudem ein echter Klassiker. Unter dem aktuellen Namen ist das Mittelklassemodell zwar erst seit 2008 auf dem Markt, doch handelt es sich um den direkten Nachfolger von Vectra und Ascona. Die „Ahnenreihe“ des Insignia reicht bis in die 1970er Jahre zurück, doch präsentiert sich die 2017 erschienene zweite Modellgeneration frisch wie kaum ein zweites Fahrzeug auf dem Markt. Der Opel Insignia markiert den Abschied von General Motors und das letzte Modell, das gemeinsam mit den US-Amerikanern gestaltet wurde. Angeboten werden sowohl eine Ausführung als Limousine als auch der Sports Tourer alias Kombi. Ebenfalls existiert der Insignia als Country Tourer und GSI, wohinter sich eine höher- bzw. tiefergelegte Karosserie und Elemente aus SUV bzw. Sportwagen verstecken.

Der Opel Insignia in Zahlen

Die besondere Zahl für den Opel Insignia ist die 0,26. Die Rede ist vom cw-Wert der Limousine, die damit eines der windschnittigsten Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt ist. Erreicht wird dies mit einer Länge von 4,90 Meter, wobei der Sports Tourer sogar die Fünf-Meter-Marke überschreitet. Die Breite liegt bei 1,87 Meter, die Höhe variiert zwischen 1,46 Meter und 1,53 Meter. Dass in einem Opel Insignia fünf Erwachsene bequem die Beine ausstrecken können, versteht sich von selbst. Hinzu kommt ein Laderaum mit mindestens 490 Liter Volumen, das sich auf bis zu 1.450 Liter (Limousine) bzw. 1.665 Liter (Kombi) erweitern lässt. Ein Ausrufezeichen setzt der Hersteller mit der Ladeflächenlänge von mehr als zwei Meter. Wenden lässt sich der Insignia auf einem Platz von 11,70 Meter.

Die Motorisierung des Opel Insignia wurde zuletzt im März 2020 auf den neuesten Stand gebracht. Mit Benzinmotoren erfolgt der Einstieg mit dem 1,4 Liter-Reihendreizylinder mit Turbo und einer Leistung von 145 PS. Diese Ausführung wird mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe angeboten, während die beiden größeren Motorisierungen als 2.0 Turbo bzw. 2.0 Turbo 4x4 GSI ausschließlich mit einer neunstufigen Automatik zu haben sind. Auf die Straße gelangen 200 oder 230 PS, in letzterer Ausführung sogar mit Allradantrieb anstelle des sonst vorherrschenden Frontantriebs. Als Diesel werden zwei Varianten mit 122 oder 174 PS angeboten, die beide mit Frontantrieb fahren und Schalt- bzw. Automatikgetriebe integrieren.

Komfort des Opel Insignia

Kaum ein anderes Fahrzeug bei Opel ist so komfortabel wie der Insignia. Wer den Kofferraum nutzt, öffnet diesen über eine Sensorsteuerung und benötigt keine frei Hand. Die Position des Fußes wird über eine Projektion angezeigt. Weitere technische Extras sind die Verkehrszeichenerkennung sowie Matrix-LED-Scheinwerfer mit einer Fernsicht von bis zu 400 Meter. Möglich ist dies natürlich nur bei Nutzung des automatisch einschaltenden Fernlichts. Weitere Extras sind der Stauassistent, ein Notbremsassistent mit Erkennung von Fußgängern sowie ein Parkpilot, an den eine Rückfahrkamera angeschlossen ist. Der Spurhalteassistent und ein Toter-Winkel-Warner verstehen sich von selbst.

Besonderheiten des Opel Insignia

Wie es sich für einen Opel gehört, arbeitet der Hersteller auch bei den Sitzen des Insignia mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. zusammen. Das Ergebnis sind Sitze mit Massagemöglichkeit und Memoryfunktion, die sich sowohl klimatisieren als auch beheizen lassen. Eine Sitzheizung arbeitet auch auf den hinteren Sitzen und wer Lust auf Tageslicht hat, nutzt das großflächige Panorama-Glasdach. Auch fungiert der Opel Insignia auf Wunsch als WLAN-Hotspot und verfügt über ein IntelliLink-Infotainmentsystem mit Einbindung mobiler Geräte. Zuletzt ist auch das Head-Up-Display zu nennen.