Ihr Autopartner für Dortmund – Autohaus Siebrecht
Fast 600.000 Menschen leben in Dortmund, womit es sich um die größte Stadt des Ruhrgebiets handelt. Die westfälische Metropole liegt am östlichen Rand des Rhein-Ruhr-Gebiets und befindet sich damit in einem Ballungsgebiet mit fast zehn Millionen Menschen. Geprägt wurde Dortmund über viele Jahre vom Bergbau und der Stahlindustrie und doch reichen die Wurzeln der alten Hansestadt deutlich weiter zurück. Anhand des Stadtwappen aus dem 13. Jahrhundert mit dem Adler kann man ersehen, dass es sich um eine ehemals frei Reichsstadt handelt. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 882 und auch in früheren Jahren siedelten hier Menschen. Während des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation fanden in Dortmund Reichstage statt, es folgte die Rolle als freie Reichsstadt und vor allem das Braurecht aus dem Jahr 1293 sorgte für enorme Bedeutung. So kam es, dass Dortmund im Rahmen der napoleonischen Besatzung zur Hauptstadt des Départements Ruhr auserkoren wurde und in den folgenden Jahren erheblich von der Industrialisierung profitierte. Kohle und Stahl prägten die Stadt und sorgen heute für Sehenswürdigkeiten. Ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten gehören das bekannte Dortmunder „U“ mit den Räumen einer ehemaligen Großbrauerei sowie das Deutsche Fußballmuseum.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt Dortmund wird von vielen Unternehmen aus der Energiebranche geprägt. Insbesondere erneuerbare Energien wie die Windkraft sind stark vertreten. Hinzu kommen Logistik, Versicherungen und Maschinenbau. Erreicht wird die Stadt Dortmund sowohl über die Autobahnen A1, A2 und A40 als auch die A42, A44 und A45 sowie mehrere Bundesstraßen und die Schiene.
Von Dortmund ist es nicht weit an einen der vier Standorte des Autohaus Siebrecht. Wir versprechen nicht zu viel, wenn wir unser Motto „ungewöhnlich persönlich“ erwähnen. Getreu dieser Devise sind wir seit 1921 für unsere Kundschaft da und verkaufen sowohl ein vielfältiges Sortiment an Autos als auch eine Reihe an Servicedienstleistungen. Bei uns profitieren Sie vom vertrauensvollen Umgang, den nur ein Familienunternehmen bieten kann. Bei uns werden diese familiären Werte bereits seit vier Generationen weitergegeben. Und das aus vollem Herzen.
Mit dem Opel Crossland X ließ der traditionsreiche Automobilhersteller im Jahr 2017 den direkten Nachfolger des Meriva vorfahren. Die Namensgebung zeigt bereits an, dass man nicht mehr auf das Konzept eines Vans setzt, sondern ein Crossover-Modell mit jeder Menge SUV-DNA auf die Beine bzw. Räder stellt. Zudem feierte Opel mit dem Fahrzeug eine Premiere und arbeitete zum ersten Mal mit der Groupe PSA zusammen, sodass eindeutige Parallelen zum C3 Aircross von Citroën sowie dem Peugeot 2008 existieren. Entsprechend der Namensgebung ist der Crossland X zudem der kleine Bruder des nur wenig später erschienenen Grandland X und unterscheidet vor allem durch sein flexibles Raumkonzept vom ähnlich dimensionierten „echten“ SUV Mokka X.
Der Opel Crossland X in Zahlen
Lediglich 4,21 Meter misst der Opel Crossland X und geht damit voll und ganz als Mini-SUV durch. Breite und Höhe fallen mit 1,77 Meter und 1,61 Meter recht üppig aus und natürlich handelt es sich auch hier wieder um ein kleines Raumwunder. Möglich wird dies durch die dreigeteilte Rückbank, die sich nicht nur umklappen, sondern auch um 15 Zentimeter verschieben lässt. Auf diese Weise entsteht ein Laderaumvolumen von bis zu 1.225 Liter und bereits im reinen Kofferraum schlagen 410 Liter zu Buche. Der Wendekreis des Opel Crossland X liegt mit 11,20 Meter voll und ganz im Rahmen.
Bereits in den ersten Jahren nach der Einführung wurden die Motoren des Opel Crossland X ordentlich durcheinandergewirbelt und immer wieder erneuert. Seit 2019 setzt man bei den Benzinern auf einen Hubraum von 1,2 Liter und Reihen-Dreizylinder. Diese werden mit oder ohne Turbolader angeboten und leisten 83, 110 oder 130 PS. Eingesetzt wird durchweg ein Schaltgetriebe und Frontantrieb und die beste Beschleunigung auf 100 km/h liegt bei 9,9 Sekunden. Als Diesel fährt der Opel Crossland X mit eineinhalb Liter Hubraum und 102 oder 120 PS, wobei hier in der größeren Ausführung ein Automatikgetriebe obligatorisch ist.
Komfort des Opel Crossland X
Der Opel Crossland X ist genau genommen noch ein Kleinwagen und wird entsprechend immer wieder am Corsa gemessen. Der Unterschied liegt in einige Zentimeter mehr Platz sowie in der erhöhten Sitzposition. Oft wird das Fahrzeug als Allrounder bezeichnet und in der Tat dürfen sich selbst Familien auf das Modell freuen. Möglich sind bis zu acht Lackfarben, die munter mit einem andersfarbigen Dach kombiniert werden können. Ebenfalls bietet Opel bei den Rädern viele Personalisierungsoptionen und erfreut mit vielen praktischen Features wie einem Fahrradträger oder einem Dachgepäckträger. Ins Land blickt der Opel Crossland X durch LED-Scheinwerfer und im Innenraum werden relevante Informationen auf dem Head-Up-Display angezeigt. Ebenfalls erfreut man sich an einem Panorama-Glasdach.
Technik des Opel Crossland X
Auch die technische Ausstattung des Opel Crossland X kann sich sehen lassen. Das Rangieren in enge Parklücken wird durch eine Rückfahrkamera mit 180°-Sicht erleichtert und natürlich darf auch der Parkassistent nicht fehlen. Ebenfalls verfügt der Crossland X über einen intelligenten Notbremsassistenten und ermöglicht das Platznehmen in Sitzen, die in enger Abstimmung mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. entstanden. Navigiert wird mit IntelliLink und das Smartphone kann jederzeit integriert werden. Zuletzt erfreut der Opel Crossland X durch jede Menge Extras wie Kleiderbügel, eine iPad-Halterung oder auch Trittbretter.